Just Another Ant |
FraFuchs
00:55h
Fred Camper hat eine äußerst interessante Seite über die Stan Brakhage Criterion Doppel-DVD zusammengestellt (u.a. mit einem Link zu seinen Linernotes, die er für das Set geschrieben hat). ... Link
"Watching Movies With..." (NYT)
FraFuchs
08:00h
Interessant ist die vor einiger Zeit in der NY Times abgedruckte Serie "Watching Movies With" in der bekannte Regisseure/Schauspieler/Kameraleute/Produzenten einen ihren Lieblingsfilme gemeinsam mit einem "Times"-Redakteur ansahen und kommentierten. Die möglicherweise unvollständige Liste der Folgen: Quentin Tarrantino suchte sich einen Roy Rogers-Film, "The Golden Stallion" (1949) aus, Kevin Costner "Cool Hand Luke" (Stuart Rosenberg), Ang Lee "Love Eternal" (Li Hanxiang), Janusz Kaminski "Vanishing Point" (Richard Sarafian), Julianne Moore "Rosemary's Baby" (Roman Polanski), Woody Allen "Shane" (George Stevens), Denzel Washington "Ordinary People" (Robert Redford), Harvey Weinstein "Exodus" (Otto Preminger), Nicole Kidman "The Shining" (Stanley Kubrick), Brian Grazer "Blazing Saddles" (Mel Brooks), Sissy Spacek "To Kill A Mockingbird" (Robert Mulligan), Wes Anderson "L'argent de poche" (Francois Truffaut), Barry Sonnenfeld Kubricks "Dr. Strangelove" und Barry Levinson "On The Waterfront" von Elia Kazan. Der Höhepunkt der Reihe, die es mittlerweile auch als Buch gibt, war Steven Soderbergh über Alan J. Pakulas "All The President's Men", ein Beitrag, der aus irgendeinem Grund noch nicht im kostenpflichtigen Archiv verschwunden ist. Die taz bespricht heute zwei neue deutschsprachige Monographien über Soderbergh. ... Link
FraFuchs
21:54h
Jonathan Rosenbaum bespricht eine neue Dokumentation über Noam Chomsky [Chicago Reader]. Auf Rosenbaums "Best of" Liste für 2002 will ich verspätet auch noch hinweisen. ... Link
Und danach
FraFuchs
22:08h
- ebenfalls auf ARTE - Alain Resnais' an Bergman gemahnendes "L'Amour à Mort" (Wiederholung: 3.2. und 11.2.) [Jonathan Rosenbaum Kurzrezension/All Movie Guide]. Der laut Rosenbaum nur in Frankreich als Video erhältliche Film (Musik: Hans Werner Henze) wird in der Originalfassung mit Untertiteln ausgestrahlt. ... Link
Pier Paolo Pasolinis "La ricotta"
FraFuchs
21:43h
...heute in ARTEs "Kurzschluß" (Beginn 00:25, Wiederholung morgen um 17.25). Oje, das hört sich nun eher abschreckend an und ist zudem unglücklich formuliert. Die Menschen am Rande der Gesellschaft als "Rasse" mit authentischeren Ausdrucksformen? Ich befürchte fast, dies ist nicht völlig an Pasolini vorbeiinterpretiert und die weniger schöne Seite seines großen proletarischen Projekts. Aus Jon Halidays Interviewband "Pasolini über Pasolini" (Folio Verlag, 1995; S. 70-71): ... Link
Max Ophüls'"Lola Montez"
FraFuchs
03:16h
Harun Farocki über das Buch "Lola Montez - eine Filmgeschichte" von Marina Müller und Werner Dütsch [taz]. ... Link
M. Scorseses "Gangs of New York"
FraFuchs
23:58h
Rezension von Jonathan Rosenbaum: ... Link
Kubrick Dokumentation
FraFuchs
18:20h
Heute um 1:00 in der ARD: Jan Harlans Dokumentation "Stanley Kubrick: A Life in Pictures". [All-Movie Guide ("...torrent of admiration [for Kubrick]. A more balanced portrait will surely come, but it won't be able to match the production values and access to key collaborative figures this film offers.")] ... Link
Harmony Korines "Gummo"
FraFuchs
20:33h
...heute um 3:33 auf Pro7. Manchmal erstaunlich, was das Privatfernsehen zu nachtschlafener Zeit ausstrahlt. [All-Movie Guide/Fanpage/Interview] ... Link
Edgar Reitz Eintrag im "Katz"
FraFuchs
18:03h
Aus aktuellem Anlaß und Metainteresse (schließlich ist der "Katz" laut Eigenwerbung "The Book Hollywood Can't Live Without"): "Reitz, Edgar. Director. Born on Nov. 1, 1932, in Moorbach, Germany. A watchmaker's son, he grew up with a divided interest in science and the arts. Midway through engineering college, he switched over to the University of Munich, where he studied literature, drama, and art history. Staying in Munich after graduation, he assisted local filmmakersin various capacities before turning out his first film in 1958. In the following decade he directed numerous short documentaries, industrials and inventive experimental films, several of which won top prizes at international festivals. With Alexander KLUGE and 24 other young filmmakers he signed in 1962 the famous Oberhausen Manifesto, which called for the abolition of Germany's stagnant "papa's cinema" and the infusion of young blood and new ideas into the national motion picture industry. During the same year, Reitz, Kluge, and several of the others established a film school, the Institut für Filmgestaltung, at the Academy for Advanced Design in Ulm, where Reitz taught film technique and served as the director until 1968. All the while he contined directing shorts and in 1966 served a co-cinematographer on Kluge's breakthrough film Abschied von Gestern/Yesterday Girl. The following year Reitz directed his own first feature, Mahlzeiten/Mealtimes, a film rich in ironic double entendre that won the prize for the best first feature at the 1967 Venice Festival. Several features later, Reitz directed what could be the most ambitious film of all time, and is certainly the longest. He devoted more than five years to write, shoot and edit Heimat/Homeland/Made in Germany (1984), a 15-hour and 24-minute memory-based saga of a German family and its joys and tribulations from the end of WW I to the dawn of the 80s. Some critics faulted the film's undisciplined structure and questioned the moral fortitude of its view of German society during the Nazi era. But many hailed Heimat as masterpiece, one of the most significant achievements of contemporary cinema." (Ephraim Katz: The Film Encyclopedia (3rd edition, 1998) pp. 1145-1146) ... Link
Lynchs "Mulholland Drive" (New Yorker)
FraFuchs
07:30h
Längerer Artikel aus dem New Yorker über die Genese von David Lynchs ursprünglich als Fernsehserie konzipiertem "Mulholland Drive". Zitate: David Lynch wanted to make a TV series unlike any other. The network said it was eager to get beyond the formulas of prime-time programming. What could go wrong? [...] Most television shows are sold as the offspring of previous hits, and targeted to their advertising demographics. Joss Whedon, the creator of the WB network hit "Buffy the Vampire Slayer," recalls, "We sold 'Buffy' as 'The X-Files' meets 'My So-Called Life.' They liked it because 'The X-Files' was a big hit, and because the kid audience buys a lot of shit." Television is a bastion of tradition. Susanne Daniels, the president of entertainment at the WB, told me, "One reason we bought 'Buffy the Vampire Slayer' was that we had been talking about 'Kolchak: The Night Stalker' and how it was scary and funny at the same time, and we wanted to recapture that." Peter Roth, the president of Warner Bros. Television, says he often pages through television nostalgia books and circles shows that could be profitably updated Proudly recalling one of his achievements when he was at Fox, Roth said, "I circled 'Kolchak,' and then had lunch with Chris Carter, and out of that conversation came 'The X-Files.' Every top-ten show has been seen before. The trick is to repackage and contemporize to make a modern hit. 'E.R.' is derived from the likes of 'Medical Center.' 'Ally McBeal' is 'The Mary Tyler Moore Show."' Und hier wirds lustig: Yet privately the executives at ABC were increasingly nervous. That same week, Tony Krantz [Lynch's production partner] said, "Steve Tao ["ABC's vice-president of drama programming"] is seeing the dailies"--each day's raw footage--"and saying, 'Oh, my God, we love it, we love it.' But then he said, 'What is it? What is it?' And when he saw some of the closed ending he said, 'What the fuck is it?'"(The closed ending features a Blue Lady and a magician who explodes in blue flames.) ... Link
Godards "Masculin Féminin"
FraFuchs
07:14h
...heute um 22:30 auf 3sat. Hier eine pointiert kulturpessimistische Deutung des Films vom Godard Biographen W.D. Wheeler: In the wake of Pierrot le fou, Godard created one of his most compellingly bleak films of the 1960s, one of which still holds up well today. Fascinated by pop music, and the concomitant merchandising of pop music stars, Godard contacted Chantal Goya, already a well-known chanteuse of 'yé yé' music - a lushly orchestrated, bouncy, saccharine style of French pop music which ruled the airwaves in the mid-sixties. Godard proposed that Goya should appear as Madeleine in the film titled Masculin Féminin, working with Jean-Pierre Léaud (as Paul) [...] Shot by Willy Kurant rather than Raoul Coutard, Masculin Féminin was rushed into production in November through December of 1965, and filmed almost entirely on location in Paris. Nearly everything in the filmm is shot with synchronous sound, and Godard with this film deepened his love for long takes, utilizing complex dollies to hold audience interest. [...] The drab greyness of Masculin Féminin makes even the bleak, futuristic Paris of Alphaville seem glittering by comparison. Once again, Godard uses mostly natural light, and shoots much of the film at night (highlighting the depressing rush of the Parisian Christmas buying frenzy). Godard's camera assumes a near-documentary veracity in this film [...] [...] Structured as a series of "15 precise acts", and interspersed with typically Godardian full-screen slogans ("Purity is not of this earth, bt every ten years it shines and flashes"; "A mole has no consciousness, but it digs in a specific direction"; "This film could be called the children of Marx and Coca Cola - think of it what you like") accompanied by the random sound of rifle fire, Masculin Féminin is a meditation on the seeming impossibility of relations between the sexes, and the complete commercialism of contemporary art and music. [...] It is also worth noting that Masculin Féminin is Godard's last film in black and white; the commercial necessity of color for subsequent sales to television had become, by 1966, an unavoidable reality. (Wheeler Winston Dixon in: "The Films of Jean-Luc Godard" (S. 67-70. University of New York Press, 1997) ... Link
Christian Petzolds "Die innere Sicherheit"
FraFuchs
07:49h
O-Töne Christian Petzolds aus einem Interview mit Stefan Grissemann (in "Die Presse" 21.4.2001): "[...]Diese Lust am offenen Gefühl hat mich angewidert: Method-acting-Kino wollte ich nie. Mir war stets das Nachbeben wichtiger: die Zeit nach dem Schock, wenn das ganze Ausmaß der Katastrophe, des Leids noch mal sichtbar wird, ohne direkt da zu sein." "In Nicholas Rays Johnny Guitar hat die Bande ihr Versteck hinter einem Wasserfall, wo sie Zeit totschlagen muß. Solche Momente ohne Aktion, wo jemand einfach nur wartet, sind im amerikanischen Kino ja äußerst selten. Und da sieht man nun einen der Männer ein Buch lesen. Das hab' ich nie zuvor gesehen. Film-Gangster können Autos fahren und Waffen auseinandernehmen, aber daß sie Bücher lesen, ist unerhört. Meine Helden lesen auch Bücher, und gemäß der Logik Hollywoods sind sie keine herkömmlichen Gangster: Wären sie das, so würden sie die Geschichte nicht in die Hand nehmen, gewaltsam abkürzen wollen - Terroristen, könnte man sagen, wollen das. Im Grunde sind Gangster die schlimmsten Spießer, das bestätigt einem jeder Rechtsanwalt. Sie wollen nur, was sich auch die Kandidaten bei Günther Jauch wünschen: einen Pool, Ruhe, klare Verhältnisse. Wenn ein Mafioso an die Macht kommt, hat er sofort die höchsten Zäune und die besten Überwachungskameras. Als ich sechzehn war, im deutschen Herbst, habe ich ja nicht, wie die Generation der RAF, unter Nazi-Eltern gelitten, sondern nur unter schwachen Eltern, die sich weder zum Faschismus bekannten noch zur sozialliberalen Koalition." "Die Terroristen haben damals eine Kraftlinie durch die BRD gezogen. Später, in den Jahren Helmut Kohls, waren dann alle Diskurse und alle Theorie plötzlich erledigt. Mir kam die ganze Linke vor wie eine einzige entsetzliche historische Niederlage. So wollte ich einen Film machen, der ein Nachbeben dieser Niederlage ist." "Der Grundgedanke war: alles, was Geschichte ist, muß sich in den Szenen abbilden, darf aber nicht benannt werden. Ich mag Kino nicht, das Geschichte dialogisch aufarbeitet, da ist man dann ganz schnell in diesem bundesdeutschen Semi-Dokumentarismus, wo sich Leute so unterhalten: ,Warum bist'n du so blaß?' - ,Du, ich war doch im Gefängnis'. Ich zeige eine durchritualisierte Familie, anders kann sie im Untergrund nicht funktionieren: Ihr wichtigster Ort ist der Küchentisch, dort werden die Konferenzen abgehalten. Sie ist in größter Gefahr, von innen her zu zerfallen - und doch fängt sie und faßt sie sich immer wieder an diesem Küchentisch." Im Sofa Blogger wurde über "Die innere Sicherheit" diskutiert. [Le Sofa Blogger Petzold] ... Link
Scorseses "After Hours"
FraFuchs
05:19h
...heute um 20:15 auf 3sat. ... Link
Zwei Ästhetiken
FraFuchs
05:18h
"Als der Film ["King of Comedy"] auf dem Festival in Cannes am Eröffnungsabend gezeigt wurde, ging ich mit Sergio Leone hinter die Bühne, und er schaute mich an und sagte: 'Martin, das ist Dein reifster Flm.' Ich weiß nicht, ob das seine Art war, mir zu sagen, daß er ihn nicht mochte. Ich vermute, ich kam darauf, weil meine Freunde und ich über langsame Filme, bei denen die Kamera sich nicht bewegt, jahrelang denselben Witz machten: sie verrieten 'Reife'. In der Village Voice habe ich einmal gelesen, Jim Jarmusch, der Regisseur von STRANGER THAN PARADISE und DOWN BY LAW, habe so etwas gesagt wie: 'Es interessiert mich nicht, die Leute beim Schopf zu packen und ihnen zu sagen, wo sie hinschauen sollen.' Also, ich will, daß sie genauso sehen wie ich. Die Straße hinuntergehen, sich schnell umsehen, Fahrten, Schwenks, Zooms, Schnitt und alle diese Dinge. Ich mag es, wenn zwei Bilder zusammenkommen und sich bewegen. Ich nehme an, so etwas gilt vielleicht nicht als 'reif', aber mir macht es Spaß." ... Link
Nick Broomfields neuer Film
FraFuchs
01:36h
Die Charakterisierung des Tages kommt von J. Hoberman, der in der "Village Voice" Nick Broomfields [B.s Official Site] neues Werk "Biggie & Tupac" rezensiert: "Fools rush in, and so does British stalkumentarian(!) and pop culture muckraker(!) Nick Broomfield—this time churning up the murky waters that have submerged the unsolved 1996-97 murders of rap artists Biggie Smalls and Tupac Shakur." Einige der Filme von Broomfield habe ich durchaus mit Faszination gesehen - nicht zuletzt wegen seiner wirklich ziemlich abenteuerlichen Gung-ho Taktiken -, z.B. "Hollywood Madam" (über Heidi Fleiss) und "Kurt & Courtney" (über Kurt Cobain und Courtney Love). ... Link
Robert Rodriguez
FraFuchs
06:29h
Ich habe bisher nicht gewußt, daß Robert Rodriguez ein Buch zur Entstehung seiner, wie man so sagt, Low Budget Produktion "El Mariachi" geschrieben hat [Amazon.com "excerpts" aus "Rebel Without a Crew: Or How a 23-Year-Old Filmmaker With $7,000 Became a Hollywood Player"]. The Ten-Minute Film School ist ein Ausschnitt daraus, der sich großer Beliebtheit erfreut. Zitat: "Okay, so you wanna be a film-maker? [...]Wrong! You ARE a film-maker. The moment you think about that you want to be a film-maker you're that." Bemerkenswert ist das Interview mit dem "Onion Club". Rodriguez betont immer wieder, wie wichtig es für einen Regisseur ist, die technischen Aspekte des Filmemachens im Griff zu haben, und zwar sowohl aus künstlerischen als auch aus ökonomischen Gründen: O: You also taught yourself CGI, is that correct? Über "Spy Kids 2": [...] My first boss taught me, "If you want to be successful, you're already creative. Become technical. Creative people aren't technical; technical people aren't creative. They always need each other, and they're always on opposite sides of the room." That's why nothing gets done. That's why my bed is stacked high with technical manuals. It puts me to sleep just reading them, but you have to trudge through them. You have to learn new things, and you have to start all over, but art challenges technology, and technology challenges art. Always. Schade, daß die Filme von Rodriguez mich nicht so recht überzeugen können. Das Lesen seiner theoretischen Ausführungen ist mir bis zu einem gewissen Grad definitiv lieber... ... Link
Fred Camper
FraFuchs
16:33h
...schreibt regelmäßig über Avantgardefilm für den Chicago Reader (zuletzt: über Alexander Sokurov). Auf seiner Homepage findet man u.a. eine umfangreiche Linkliste zu Stan Brakhage und ältere Texte aus dem ansonsten kostenpflichtigen Archiv des "Chicago Reader". (Z.B. eine Rezension der Brakhage Dokumentation von Jim Shedden, die vor zwei oder drei Monaten in den ORF-Kunststücken zu sehen war). ... Link
Laughtons "The Night of the Hunter"
FraFuchs
03:40h
Peter Merholz schreibt in seinem unaufgeregten Weblog (Schwerpunkt: Informationsdesign) über Charles Laughtons "The Night of the Hunter" [PeterMe Laughton] ... Link
"Wie stelle ich mir meine zukünftige Berufstätigkeit vor?"
FraFuchs
20:35h
"Ich stelle mir vor, im Rahmen einer gut aufeinander eingespielten Gruppe, in rascher Folge billige Filme machen zu können, womöglich in eigener Produktion, um mir eine weitgehende Realisationsmöglicgkeit meiner Ideen zu schaffen. Ich wünsche mir außerdem ein umfassendes Verständnis auch der technischen Probleme des Films, da ich es für wesentlich halte, als Regisseur jede Phase einer Produktion im Griff zu haben oder doch überblicken zu können. Beim Fernsehen interessieren mich vor allem die Möglichkeiten des Fernsehfilms, dessen Grundlage nicht Stücke füs Theater sind, sondern eigens für die Möglichkeiten des Fernsehens geschriebene Texte. Gerade hier bin ich für ein Einfließenlassen von Tagesaktualität und daher für schnelle und billige Produktion." (R.W. Fassbinder Manuskript von 1966/67. Veröffentlicht in: Rainer Werner Fassbinder: Filme befreien den Kopf. Herausgegeben von Michael Töteberg. Frankfurt/M. 1984) ... Link
"Jaja, die Politik"
FraFuchs
22:02h
Mieze zu Franz Biberkopf: "Franz, mach doch keene Politik mehr!" Herbert später zu Franz: "Jaja, die Politik. Mein Gott, wenn Du das nicht lassen kannst...Das ist nicht so schlimm wie das Saufen." (R.W. Fassbinder: Berlin Alexanderplatz Teil 10) ... Link
Zitat R.W. Fassbinder
FraFuchs
06:43h
"Der Film ist wie ein Rechteck Leben. Hier wie da gebe es Grenzen. Aber ich glaube der Film ist ehrlicher, denn er gibt zu, dass er begrenzter Raum ist. Das Leben gibt vor, mehr Möglichkeiten zu bieten. Deshalb ist es eine größere Lüge als der Film." (Michael Töteberg "Rainer Werner Fassbinder" Reinbek 2002, S.15 zitiert nach Ellen Oumano "Filmemacher bei der Arbeit" Frankfurt a.M. 1989, S.106) ... Link
Bergman, polemisch
FraFuchs
23:59h
Ingmar Bergman hat schlechte Laune und gibt ein Interview, in dem er sich zu anderen Regisseuren teilweise wenig freundlich äußert. "About Jean-Luc Godard: Passenderweise gefällt dem Gottsucher Bergman Tarkowskijs "Andrej Rublow" wesentlich besser ;-) ... Link
Fassbinders "Berlin Alexanderplatz"
FraFuchs
01:12h
Dringende Empfehlung: Ab diesem Sonntag (21.7., 1:05)strahlt ARTE Fassbinders Döblin-Verfilmung "Berlin Alexanderplatz" aus. [Google Cache einer Seite des Goethe Instituts] Hier einige Passagen aus Tötebergs Fassbinder Monographie, erschienen bei rororo: "Ursprünglich waren zwei Projekte parallel geplant: eine Fernsehserie, die das Publikum vor dem Bildschirm mit Döblins Roman vertraut machen sollte, und ein Kinfilm der weit radikaler und experimenteller im Zugriff auf den Stoff sein sollte. Fassbinder vertrat die Ansicht, dass man dem Kinozuschauer mehr zumuten könne, weil der Film unmittelbar übers Unterbewusstsein wirkt: Wenn das Licht ausgeht im Kino, dann ist das, wie wenn der Traum anfängt. Der Kinofilm sollte nicht aus dem Material der Fernsehserie montiert werden, sondern als eigenständiger Film mit anderer Besetzung, nur eben in denselben Kulissen realisiert werden. Der ehrgeizige Plan ließ sich jedoch nicht verwirklichen - schon die Fernsehserie in 13 Folgen und einem Epilog, Sendelänge über 15 Stunden, war ein kaum zu bewältigender Kraftakt. Um das Drehbuch termingerecht fertig stellen zu können, hatte sich Fassbinder einen speziellen Arbeitsrhythmus angewöhnt: Ich habe immer vier Tage durchgearbeitet, habe dann 24 Stunden geschlafen, wieder vier Tage drchgearbeitet. Er gestand jedoch: Eine gesunde Art des Schreibens ist das sicher nicht. [...] Mit 13 Millionen DM Budget war Berlin Alexanderplatz eines der aufwendigsten TV-Projekte in Deutschland. Ein Großprojekt: 97 Rollen, 6000 Komparsen, 60 Teammitglieder. Für die fast 3000 Einstellungen waren 193 Drehtage vorgesehen - Faßbinder machte seinem Ruf alle Ehre und kam am Ende mit 154 Tagen aus. Mit einer Unterbrechung drehte man fast 10 Monate: eine intensive Arbeit, die an den Nerven aller Beteiligten zerrte." ... Link
"Performance"
FraFuchs
21:19h
Dank ARTE konnte ich Nicholas Roegs/Donald Cammells "Performance", den ich (sträflicherweise) bisher nicht gekannt habe, das erste Mal sehen und bin beeindruckt. Vor allem die erste Dreiviertelstunde ist großartig und man kann hier mit gutem Recht das Adjektiv "beschleunigt" verwenden: Wackelige Handkamera, Jumpcuts, assoziative Montage...so ziemlich jedes Stilmittel der avancierten Kinematographie kommt vor und gerät doch nie - oder sollte man ganz streng sein, zumindestens fast nie - zum Selbstzweck. (Dabei muß ich gestehen, daß ich eigentlich selten an, wie man das so nennt, "formalistischen Spielereien" etwas auszusetzen habe.) Biographischer Essay über Nicholas Roeg bei "Senses of Cinema". ... Link |
Online for 8192 days
Last update: 1/4/11, 4:30 PM status
Youre not logged in ... Login
menu
recent updates
Anthony Braxton 60th Birthday Collection
Diese Sache ist mir doch ein großes Anliegen. (Jawohl, mein...
by FraFuchs (5/20/05, 6:58 PM)
Ich liebe Geschichten, die sich
um "intellectual selfempowerment" drehen. So beginnt die Wikipedia Einführung...
by FraFuchs (3/20/05, 2:55 PM)
Injazz.net & Parallactic Einen sehr
guten Einstand legt die Seite injazz.net hin. Nicht nur, daß...
by FraFuchs (1/25/05, 8:35 PM)
Anthony Braxton (+Duke Ellington) "Concept
of Freedom" Auf dieses Album freue ich mich schon jetzt!...
by FraFuchs (1/22/05, 2:10 AM)
|